Hannover. Wie viel Fernsehen ist erlaubt? Ist die Sendung, die gerade läuft, gut für mein Kind? Und wenn nein, warum nicht? Auf welchen Seiten soll mein Kind die ersten Schritte im Internet unternehmen? Ab wann sind Kinder in der Lage, sich selbst im Internet zu bewegen? - Früher oder später ist es in jeder Familie soweit: Kinder wollen fernsehen, im Internet surfen, chatten oder mit dem Computer spielen. Das Niedersächsische Kultusministerium und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) wollen Antworten auf die zahlreichen Fragen geben und ratsuchende Eltern unterstützen. Zurzeit werden – inzwischen im sechsten Jahr – folgende Broschüren zur Medienerziehung an allen Grundschulen des Landes verteilt:
Die Eltern der Erstklässler erhalten die aktuelle Ausgabe der Broschüre „FLIMMO“, mit dem Schwerpunkt „Fernseherziehung in der Familie“, Besprechungen zum aktuellen Fernsehprogramm und medienpädagogischem Know-how rund ums Thema Fernsehen und Kinder.
Die Eltern der Drittklässler erhalten die Broschüre „Wissen, wie's geht! Zeigen, wie's geht!“ des Online-Portals „Internet-ABC“ mit konkreten Hilfestellungen und Informationen über den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem World Wide Web. Ob es darum geht, die Grundbegriffe des Internets zu verstehen, den Umgang mit Suchmaschinen zu lernen, die Möglichkeiten, aber auch Gefahren von E-Mails oder Chats zu erkennen: Zehn kompakt aufbereitete Themenbereiche liefern Hintergrundinformationen und die nötigen Tipps zur Vermittlung von Online-Wissen.
Über FLIMMO: Der FLIMMO ist ein Programmleitfaden für Eltern und Erziehende. Er liefert Einzelbewertungen zu kinderrelevanten Fernsehsendungen und Beiträge zu medienpädagogischen Themen. Geprüft werden neben dem Kinderprogramm auch solche Sendungen, die sich zwar an Erwachsene richten, aber bei 3- bis 13-jährigen Kindern ebenfalls beliebt sind. Bewertet wird, wie Kinder mit bestimmten Fernsehinhalten umgehen und welche Verarbeitungsprozesse je nach Alter zu erwarten sind. Der FLIMMO liefert aber keine TV-Kritik, sondern betrachtet die Programme aus der Perspektive der Kinder. Der kostenlose Online-Service <link http: www.flimmo.tv>www.flimmo.tv im Internet enthält noch mehr Besprechungen von Sendungen und Tipps zum Thema Kinder und Fernsehen.
Über Internet ABC: Das Internet-ABC vermittelt Kindern von 5 bis 12 Jahren das Handwerkszeug für den sicheren Umgang mit dem Computer und ist das Einsteigerportal für Fragen rund ums Internet. Eltern und Pädagogen, die Kindern einen sicheren Surfraum bieten und sie vor problematischen Inhalten im Netz schützen wollen, finden unter <link http: www.internet-abc.de>www.internet-abc.de leicht verständliche und umfassende Informationen. Die Website ist neutral, sicher und absolut werbefrei.
NLM – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Uta Spies