Hannover. Die Versammlung hat in ihrer Sitzung am 27.08.2008 die Ausschreibung des Forschungsprojektes „Hörfunklandschaft Niedersachsen 2009“ beschlossen. Mit diesem Projekt wird die bereits 1995 begonnene und in den Jahren 1998, 2001 und 2005 weitergeführte Studie zur Entwicklung der Hörfunklandschaft Niedersachsen fortgesetzt. Einbezogen in das Forschungsprojekt werden sowohl die drei privaten Hörfunkprogramme Niedersachsens, radio ffn, Hit-Radio Antenne und Radio 21, als auch die 13 Bürgerradios sowie die öffentlich-rechtlichen Programme von NDR 1, NDR 2, N-Joy Radio und die Jugendwelle Eins Live des WDR. Außerdem werden weitere relevante, nach Niedersachsen einstrahlende, private Hörfunksender wie 89.0 RTL, Radio SAW und Radio Hamburg berücksichtigt.
Ziel dieser periodischen Forschung ist es, die Gesamtheit der Programmleistungen zu untersuchen, die von den niedersächsischen Hörfunkprogrammen im Kontext der dualen Rundfunkordnung erbracht werden und ihre Entwicklung aufzuzeigen. „Mit dieser bundesweit einzigartigen Langzeitstudie trägt die NLM dazu bei, die langfristigen Veränderungen der Hörfunkpraxis im dualen System sichtbar zu machen und zu dokumentieren. Die mit der Studie verbundene Bestandsaufnahme der analogen Hörfunklandschaft Niedersachsens wird uns auch eine gute Grundlage für die anstehende Digitalisierung der Hörfunkverbreitung bieten“, stellte Reinhold Albert, Direktor der NLM, hierzu fest.
NLM – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Uta Spies