Das Niedersächsische Kultusministerium und die NLM führen in Kooperation mit dem Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) die Fortbildungsreihe "Medienkompetenz an der Grundschule" durch. Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen können sich rund um die Themen Audio, Foto, Internet, Online-Medien, Apps & Co qualifizieren. In den Fortbildungen sollen die Lehrkräfte ihre Medienkompetenz umfassend weiterentwickeln und stärken, damit sie ihre Schülerinnen und Schüler kompetent medienpädagogisch begleiten können. Darüber hinaus sollen regionale Netzwerke entstehen, in denen ein Austausch auch über den Fortbildungszeitraum hinaus möglich ist.
Die Fortbildungreihen "Medienkompetenz an der Grundschule" sind modular aufgebaut und beinhalten Fortbildungsbausteine zu medienpädagogischen und medienpraktischen Themen. Ziel ist es, medienpraktische Arbeit mit digitalen Medien als festen Bestandteil des Schulalltages in Grundschulen zu implementieren.
Eine Fortbildungsreihe umfasst zwei ganztägige und zwei halbtägige Veranstaltungen mit insgesamt sechs Modulen.
Auf Wunsch der Fortbildungsgruppen können die sechs Grundmodule durch Zusatzmodule zu den Themen Interaktive Whiteboards (Smart, Promethean), Web 2.0 im Grundschulunterricht und/oder Einstieg in die Informatik (z.B. Lego WeDo 2) ergänzt werden.
Zur Vermeidung von Reisezeiten und -kosten werden Module, in denen eine Vermittlung der Themen im Rahmen einer Videokonferenz sinnvoll ist, auch als Online-Varianten angeboten.
Grundschulen aus ganz Niedersachsen können sich für eine Teilnahme am Projekt bewerben. Je Grundschule können zwei Lehrkräfte an der Fortbildungsreihe teilnehmen. Sollten weitere freie Plätze bestehen, können die Schulen zusätzliche Lehrkräfte für die Teilnahme benennen. Zu diesem Zweck können in dem Anmeldeformular mehr als zwei Lehrer*innen für die Fortbildungsreihe eingetragen werden.
Es werden Fortbildungsgruppen dezentral in Niedersachsen gebildet. Zur Bildung einer Fortbildungsgruppe müssen sich mindestens zehn Lehrer*innen in einem Landkreis bzw. einer kreisfreien Stadt bewerben. Bei Bedarf werden Schulen aus mehreren Landkreisen bzw. kreisfreien Städten in einer Fortbildungsgruppe zusammengefasst.
Die Teilnahme an den Fortbildungen ist kostenfrei. Fehlen einzelne Teilnehmer*innen unentschuldigt an einzelnen Fortbildungsmodulen oder sagen sie ihre Teilnahme weniger als sieben Tage vor dem Veranstaltungstermin ab, erheben die Projektträger eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 €.
Darüber hinaus können teilnehmende Grundschulen für ihre vierten Klassen den Aktionstag Internet buchen und für die Elternarbeit den so genannten Medienabend an ihrer Schule durchführen. Den Aktionstag Internet stellen das Kultusministerium und die NLM kostenfrei zur Verfügung. Für den Medienabend wird eine anteiliege Gebühr in Höhe von 40 € erhoben.
Geschulte Referenten*nnen führen die Lehrgänge durch. Mit den medienpädagogischen Berater*innen des Landes Niedersachsen und den multimediamobilen der NLM, die sich ebenfalls am Projekt beteiligen, finden die Lehrkräfte der Grundschulen kompetente Ansprechpartner*innen in den Regionen, die die Schulen auch langfristig in allen Fragen der Medienarbeit beraten und unterstützen.
Download Ausschreibungsflyer "Medienkompetenz an der Grundschule"
Die Projektträger werden für das Schuljahr 2024/2025 erneut die medienpädagogische Qualifizierung "Medienkompetenz an der Grundschule" für Lehrer*innen an Grundschulen ausschreiben. Sie werden zehn Fortbildungsgruppen mit maximal bis zu 14 Teilnehmer*innen einrichten. Bei Bedarf werden Schulen aus mehreren Landkreisen bzw. kreisfreien Städten in einer Fortbildungsgruppe zusammengefasst.
Bitte lesen Sie sich die Hinweise zur Fortbildungsorganisation und den Teilnahmevoraussetzungen vor einer Anmeldung gründlich durch. Die Anmeldung ist verbindlich und es können Kosten entstehen. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Online-Anmeldeformular der NLM. Die Anmeldefrist endet am 7. Juni 2024.
Kosten | Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Projektträger erstatten jedoch keine Kosten beispielsweise für Anreise oder Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen. Diese sind von den Schulen/Lehrkräften selbst zu tragen.
Anspruch auf Teilnahme | Besteht an Einspruch auf einen Platz in der Fortbildungsreihe?
Ein Anspruch auf einen Platz besteht nicht.
Reihenfolge der Anmeldung | Hat der Zeitpunkt der Anmeldung Auswirkungen auf die mögliche Teilnahme?
Nein. Die Anmeldungen werden bis zum 7. Juni 2024 gesammelt und erst dann werden Anmeldungen sortiert und die Fortbildungsgruppen zusammengestellt. Jede*r hat unabhängig vom Zeitpunkt der Anmeldung die gleichen Chancen teilzunehmen.
Terminplanungder Module | Warum stehen die Termine für die einzelnen Fortbildungsmodule nicht vorab
fest?
Eine Terminplanung für die einzelnen Fortbildungsmodule kann erst nach Abschluss der Bewerbungsfrist erfolgen. In Niedersachsen gibt es insgesamt 45 Landkreis und kreisfreie Städte. Die Fortbildungsreihe kann allerdings nur zehn Gruppen umfassen, deren Bildung erst nach Auswertung der Anmelddaten feststeht. Eine Vorhersage, aus welchen Regionen es möglicherweise Anmeldungen geben könnte, ist vorher entsprechend nicht möglich. Die für die einzelnen Gruppen zuständigen Dozentinnen und Dozenten haben regionale Standorte und können somit erst nach erfolgter Gruppenbildung beauftragt werden. Sie teilen ihre Termine nach der Beauftragung der Projektleitung mit.
Anzahl der Termine | Wie viele Termine gibt es und wie sind sie verteilt?
Die Reihe umfasst in der Regel vier bis sechs Pflichttermine und und lässt sich um weitere Wunsch-Themen ergänzen. Die Fortbildungsveranstaltungen finden überwiegend halbtags und mit sechs Einzelterminen statt. Es sind aber auch bis zu zwei ganztägige Fortbildungen möglich.
Zeitpunkt der Module | Wann finden die Module statt?
Die genaue Terminierung ist abhängig von der jeweiligen Gruppe und den Dozent*innen, die sich über das Schuljahr verteilt miteinander absprechen. Einzelne Wochentage können nicht garantiert werden. Es finden keine Fortbildungen an Wochenenden oder Feiertagen und auch nicht in den Schulferien statt.
Turnus der Moduldurchführung | Wie oft werden die einzelnen Themen/Module durchgeführt?
Jedes Thema/Modul wird je Fortbildungsgruppe einmalig in Form einer Halbtagsveranstaltung durchgeführt.
Teilnahme an einzelnen Modulen | Ist es möglich, nur an einzelnen Modulen teilzunehmen?
Nein. Für die Fortbildungsreihe ist es erforderlich, jedes Modul zu besuchen. Eine abschließende Teilnahmebestätigung der erfolgt nur, wenn alle Pflichtmodule wahrgenommen wurden.
Teilnahmeverpflichtung | Ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen verpflichtend?
Ja, bei einer Zusage verpflichtet sich die Schule, die benannten Lehrkräfte freizustellen. Diese nehmen bindend an den Veranstaltungen teil. Für ein unentschuldiges Fehlen können für die Schule Kosten entstehen.
Auswahl der Module |Kann ich bestimmen, welche Module in meiner Gruppe durchgeführt werden?
Die in der Ausschreibung aufgeführten Module sind festgelegt und werden in jeder Gruppe durchgeführt. Sie können nicht an- oder abgewählt werden. Darüber hinaus ist es abermöglich, sich weitere Themen zu wünschen.
Begrenzung der Fortbildungsgruppen | Warum gibt es nicht für jeden Landkreis/jede kreisfreie Stadt eine eigene Gruppe?
Aufgrund der Anmeldezahlen lassen sich nicht in jeder Region sinnvolle Gruppen bilden. So ist es beispielsweise nicht möglich, bei Unterschreitung der Mindestanzahl an Anmeldungen von Schulen oder Lehrkräften ein Angebot zu machen. Auch sind die personellen und finanziellen Mittel der Fortbildungsreihe gedeckelt und gehen aus dem zur Verfügung stehenden Haushalt hervor.
Angabe der Emailadressen | Warum muss jede Lehrkraft eine eigene Emailadresse angeben?
Die Angabe einer persönlichen E-Mail-Adresse ist für die Teilnahme am Projekt verpflichtend, da die gesamte Korrespondenz, z.B. Bekanntgabe der Schulungstermine, Informationen der Dozent*innen u.ä., über die persönliche E-Mail geführt wird. Bei der Kommunikation über eine allgemeine Schuladresse gehen unserer Erfahrung nach Informationen häufig verloren. Zudem Die E-Mail-Adresse dient lediglich der Informationsweitergabe und wird nicht für andere Zwecke verwendet.
Erreichbarkeit: Warum erreiche ich die Projektkoordination nicht durchgängig?
Die Projektkoordinatorin ist als Medienpädagogin für verschiedene Projekte und Institutionen
vor Ort an Schulen im Einsatz und entsprechend nicht durchgängig im Büro erreichbar.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Projektkoordinatorin Frau Christina ter Glane, terglane(at)nibis.de oder bei der NLM, Mirko Pohl, pohl(at)nlm.de.